Wir möchten queere Geschichte in Graz, insbesondere lesBischwule Geschichte, sichtbar und erfahrbar machen – und das geht am einfachsten mit einem Spaziergang durch die Murmetropole und Menschenrechtsstadt Graz.

 

Die Queeren Geschichten sind als Box mit einem Stadtplan und allen Karten für € 10,- bei den RosaLila PantherInnen erhältlich! Siehe www.homo.at/kontakt

Gleichstellung Im Familienrecht

Gleichstellung Im Familienrecht

Die Eingetragene Partnerschaft (EP) regelt in Österreich die Rechte und Pflichten von Paaren, die eine Zivilpartnerschaft eingehen, sowie die Eintragung dieser Partnerschaft und eine allfällige Auflösung. Sie wurde zunächst für gleichgeschlechtliche Paare...

Kurze Rechtsgeschichte

Kurze Rechtsgeschichte

Das von Joseph II. eingeführte „Allgemeinen Gesetz über Verbrechen und derselben Bestrafung“ von 1787 machte aus dem unter seiner Mutter Maria Theresia noch potentiell mit Todesstrafe bedrohten Delikt „Unkeuschheit wider die Natur, oder sodomitische Sünd“ ein von...

Gründung „Rosarote Panther“

Gründung „Rosarote Panther“

Nach der Auflösung der HOSI gründeten vor allem junge Aktive im November 1991 die "Rosaroten Panther" (ab 1997 "Rosalila PantherInnen").  Bevor es mit dem „feel free“ am Ruckerlberg in Waltendorf 1996 das (als Gebäude nicht mehr existente) erste „Lesben- und...

Warme Woche

Warme Woche

Die öffentliche Thematisierung von Homosexualität war selbst in den 1980er-Jahren noch schwierig. Im Rahmen der „Warmen Woche“ plante die HOSI Steiermark einen Infostand am Grazer Hauptplatz. Das wurde am 11. Oktober 1985 vom Grazer Stadtsenat angesichts der Schule am...

Gründung der HOSI Steiermark

Gründung der HOSI Steiermark

Nach einigen Vortreffen ab dem Frühjahr 1983 konstituierten am 20. Oktober neun schwule Männer im Kinostüberl des Grazer Rechbauerkinos den Verein „Homosexuelle Initiative Steiermark“. Nach den Vereinsgründungen in Wien 1979, Salzburg 1980 und Linz 1982 reihte sich...

Frauenzentrum

Frauenzentrum

Seit den 1970er-Jahren forderten engagierte Frauen in Graz ein Frauenzentrum, ein Kommunikationszentrum für Frauen samt Lesbenberatungsstelle. An geeigneten Immobilien im Landesbesitz fehlte es nicht: seit 1983 stand das ehemalige Ambulatorium des Landes, das...

Club Café Werner

Club Café Werner

In der Reitschulgasse 20 befinden sich heute eine Pizzeria, ein Reisebüro und ein Schuhgeschäft. Kaum jemand weiß, dass dort bis 1997 das Club Café Werner war, lange Zeit ein fixer Bestandteil der schwul-lesbischen Subkultur in Graz. Eröffnet wurde das Lokal 1960,...

Uni Graz Mensa / Tuntenball

Uni Graz Mensa / Tuntenball

Eine Runde von schwulen Männern und zwei solidarischen Heteras richten in der Uni-Mensa am 17. Februar 1990 den ersten Tuntenball aus. Der Ball ist ein öffentliches Fest, bei dem die Besucher ihre tuntige Seite zeigen können – und damit selbstbewusst der oft...

Grazer Frauenzentrum

Grazer Frauenzentrum

In der Aufbruchsstimmung der 1970er-Jahre wurde auch Homosexualität öffentlich thematisiert. Engagierte Frauen diskutierten im 1977 gegründeten ersten Grazer Frauenzentrum in der Bergmanngasse 6 die Frage „Eine Frau, die nur Frauen liebt – eine Lesbierin“ und 1980 gab...

Erste Treffpunkte für Lesben

Erste Treffpunkte für Lesben

Nach einem „Fest für Frauen, die Frauen liebhaben“ mit ca. 30 Personen anlässlich der „Warmen Woche“ 1984 der „Homosexuellen Initiative Steiermark“ (HOSI) gab es ab Frühjahr 1985 zunächst jeden Freitag Treffen im „Lesbennest“, ein Kellerlokal in der Heinrichstraße 35....

Wohnsitz Cornelius Zimka

Wohnsitz Cornelius Zimka

Zimka war Chorsänger am Grazer Stadtheater (heute Oper). 1878 bei Pressburg (heute Bratislava) geboren, wurde er 1906 als Zentrum eines  homosexuellen Zirkels trotz fehlendem Nachweis sexueller Kontakte zu 14 Monaten schwerem  Kerker verurteilt. Nach...

Wohnsitz Maria Glawitsch

Wohnsitz Maria Glawitsch

Maria Glawitsch wurde am 10. Jänner 1920 in Graz im Landeskrankenhaus geboren. Beide Eltern stammten aus der slowenischsprachigen Untersteiermark und ihr Name war ursprünglich Glavič. Ihr Vater Leopold war Bediensteter bei der Südbahn und ab den 1930er-Jahren lebte...

Wohnsitz Draschkowitsch und Gutmann

Wohnsitz Draschkowitsch und Gutmann

1938 wurden drei Personen beim Grieskai bei „Unzucht“ beobachtet und verhaftet. Offenbar ein Fall von Prostitution: Draschkowitsch hatte zwei 15-Jährige Burschen in der Nähe des Zentralkino am Griesplatz angesprochen und auf ein Bier eingeladen. Mit der Aussicht auf...

Wohnsitz Anton Zierler

Wohnsitz Anton Zierler

Aufgewachsen als Halbwaise bei seiner Mutter gelang dem jungen Mann rasch der Aufstieg vom Lehrling zum Kaufmann und zum Prokuristen in Graz. 1926 kam Zierler wegen „Unzucht wider die Natur“ vor Gericht und wurde nach §129 Ib zu3 Monaten schweren Kerker...

Wohnsitz Friedrich Schöninger

Wohnsitz Friedrich Schöninger

Friedrich Schöninger wurde am 3. August 1893 in Altenmarkt, einem Stadtteil von Leibnitz, geboren.  Der verheiratete Melker lebte ab 1936 in Graz. Wegen „widernatürlicher Unzucht“ bereits dreimal vorbestraft geriet er 1938 wieder in Ermittlungen der Kriminalpolizei...

Wohnsitz Franz Schwarzl

Wohnsitz Franz Schwarzl

Als Sohn eines höheren Beamten studierte er zunächst vier Semester Pharmazie, heiratete und ließ sich in Deutschland als Apothekenassistent nieder. 1936 gab es gegen den mittlerweile geschiedenen Schwarzl in Danzig ein Verfahren wegen „widernatürlicher Unzucht“. Nach...

Wohnsitz Alfred Mitkrois

Wohnsitz Alfred Mitkrois

1926 kam der Hauptmann des Bundesheeres Alfred Mitkrois wegen Homosexualität vor Gericht und protestierte gemeinsam mit seinem Freund schriftlich beim Bundeskanzleramt. Er zählte damit zu den ersten Homosexuellen, die sich in Österreich selbstbewusst an die...

Eifersuchtsmord eines lesbischen Paares 1897

Eifersuchtsmord eines lesbischen Paares 1897

Sexualität weckte im späten 19. Jahrhundert das Interesse der Medizin und der Kriminologie. In beiden Disziplinen war Graz ein bedeutender Schauplatz: Der Mediziner Richard von Krafft-Ebing eröffnete 1874 seine Praxis in Graz. 1886 erschien seine Sammlung von...

Pissoir als Ort der Anbahnung

Pissoir als Ort der Anbahnung

In Graz war ab 1853 „jede Verunreinigung der Trottoire und Gassen der inneren Stadt, außer den bestehenden Aborten“ mit Geldstrafe geahndet. Notwendig war dadurch die Errichtung von öffentlichen Pissoirs: 1873 gab es davon in Graz 43, wovon erst vier mit Wasser...

Orpheum

Orpheum

Das 1899 eröffnete Orpheum mit großem Saal, Orchestergraben, Logen, Cafe-Restaurant und 936 Sitzplätzen, war eine beliebte und stadtbekannte Vergnügungsstätte.  Geboten wurde dem Publikum ein buntes Programm, das von Artisten, Tanz- und Gesangsnummern, Zauberern...

„Cruising“ in Graz

„Cruising“ in Graz

Durch das Gutachten des Gerichtsarztes Dr. Karl Kautzner, abgedruckt im zweiten Band in dem vom Grazer Kriminologen Hans Gross 1898 gegründeten „Archiv für Kriminalanthropologie und Kriminalistik“ sind wir über Details über die ersten sexuellen Handlungen zwischen...

Skandal im Kino

Skandal im Kino

Mit Ausschreitungen gegen den Film "Anders als die Andern" im Ring-Kino kam es in Graz 1920 zur ersten bekannten anti-homosexuellen Kundgebung Österreichs. Mit „Anders als die Andern“ schuf Richard Oswald 1919 unter Mitwirkung des Sexualforschers Magnus Hirschfeld den...

„Lebensbeichte“

„Lebensbeichte“

In ihrer "Lebensbeichte" überliefert die als „Wanda“ bekannte Frau von Leopold von Sacher-Masoch einen gleichgeschlechtlichen Anbandelungsversuch bei einem Ball 1874/75.  Eine 22jährige Bruckerin brachte ihr im Frühjahr stets die ersten Veilchen, war...

Opernhaus

Opernhaus

Das Opernhaus und das Schauspielhaus standen 1910 im Mittelpunkt internationaler Medienberichte. Der Leiter der vereinigten Bühnen, Intendant Heinrich Hagin, und sein Oberregisseur Max Alberty wurden öffentlich verdächtigt, anstößige Beziehungen zu jungen männlichen...

„wo sich die Schwulen trafen“

„wo sich die Schwulen trafen“

„...wo sich die Schwulen trafen“- Dies schrieb Arnold Schwarzenegger in seiner 2014 erschienenen Autobiographie über den Grazer Stadtpark und gab damit ein Faktum wieder, das vom Beginn bis zum Ende des 20. Jahrhunderts in Graz allgemein bekannt war. Der Stadtpark als...

Die „Waldlilie“

Die „Waldlilie“

Unter dem Titel „Der Scandal von G… im Jahre …“ erschien mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam 1899 ein pornographischer Roman mit Schauplätzen in Graz. Da dieses Exemplar in der Hofbibliothek im Dezember 1901 bereits verschollen war, ist heute das Exemplar in der...

Der erste solidarische Hetero

Der erste solidarische Hetero

Als „ersten Schwulen der Weltgeschichte“ hat die Forschung den deutschen Juristen Karl Heinrich Ulrichs bezeichnet. Denn dieser wurde sich nicht nur seines gleichgeschlechtlichen Begehrens bewusst (er stand auf stramme Soldaten), er begann bei Juristentagungen Anträge...

Treffpunkt der Studentenverbindung „Orion“

Treffpunkt der Studentenverbindung „Orion“

In der Gaststätte „Im Grünen Anger“ trafen sich 1867/68 die Mitglieder der Studentenverbindung „Orion“. Bemerkenswert ist, dass deren Bibliothek auch alle Schriften des homosexuellen Vorkämpfers Karl Heinrich Ulrichs enthielt. Aus diesen Kreisen aus Graz erhielt...